Mit uns blüht's auf!
...denn Pflanzen aus der Gärtnerei schaffen Lebensraum für Insekten

Jede Blüte zählt: Pflanzennektar und Blütenstaub sind die Nahrungsgrundlage für viele Insekten. Jeder Garten, jeder Balkon und jede Terrasse ist geeignet, ihnen diese wichtige Lebensgrundlage bereitzustellen. Pflanzbeispiele und Pflanzenlisten mit denen Sie Balkon, Terrasse und Garten attraktiv, lebendig und artenreich gestalten können und weitere interessante Informationen zum Thema finden Sie unter www.mitunsbluehtsauf.de
Schmetterlingspflanzen
Auf dieser Seite haben wir viele Tipps rund um Pflanzen für Bienen zusammengestellt. Dabei wollen wir aber nicht vergessen, dass auch Schmetterlinge dringend mehr Nahrungspflanzen brauchen.
Hier einige Links unter denenen sich nützliche Infos über Schmetterlingspflanzen finden:
Bienen- und Schmetterlingspflanzen aus der Gärtnerei (Broschüre der Gartenbauverbände)
Allgemeine Informationen zu einem artenreichen Garten
Bienen füttern
eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
bietet ein umfangreiches "Pflanzenlexikon" mit bienenfreundlichen Pflanzen (pdf) und ein filterbares Verzeichnis bienenfreundlicher Pflanzen sowie viele weitere wissenswerte Informationen und ein Gewinnspiel
Bienengartenpaten
eine Aktion der Friedhofsgärtner in Bayern
Das Projekt „Bienengartenpaten“ hat anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Treuhandgesellschaft Bayerischer Friedhofsgärtner zum Ziel, 50 Bienengärten auf bayerischen Friedhöfen zu errichten.
Die Errichtung und Pflege soll dabei in den Händen eines Friedhofsgärtners liegen – eine gute Gelegenheit sich mit überschaubarem Aufwand als Bienenfreund zu präsentieren! 6,25m² für Bienen sollen auf Ihrem Friedhof vor Ort angelegt und für 5 Jahre gepflegt werden. Dabei handelt es sich um Staudenpflanzungen oder angesäte Bienenbeete, die nach dem ersten Jahr nur noch ein Minimum an Pflege erfordern.
Wir unterstützen Sie mit
- Pflanzplänen und einer Liste von Bezugsquellen
- einem Bienengartenpatenschild mit Ihrem Firmennamen
- Werbeflyern für das Bienengartenpaten-Projekt
- einem Firmeneintrag auf www.bienengartenpaten.de
- Bienengartenpaten-Buttons für die Mitarbeiter
Informieren Sie sich unter www.bienengartenpate.de und sprechen Sie uns bei offenen Fragen gerne an.
Bienenpflanzen für Beet und Balkon
- Empfehlungen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim
Eine ganze Reihe klassischer und neuer Beet- und Balkonpflanzen sind beliebte Anlaufstellen für Bienen. Wichtig ist zu wissen welche. Die LWG hat Wissenswertes zur Artenvielfalt im Beet und auf dem Balkon zusammengefasst
Pflanzen für flotte Bienen
- übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst
Wer einen "Einkaufszettel" mit Bienenpflanzen braucht, ist hier richtig. Mit freundlicher Erlaubnis des AELF Kitzingen veröffentlicht der BGV eine Übersicht über die verschiedensten Gartenpflanzen, die Bienen Freude machen.
Die besten Stauden für Bienen, Schmetterlinge und Co.
- jede Blüte zählt!
Mit dieser Broschüre werden die schönsten Bienen- und Schmetterlingsstauden vorgestellt.
Sie ist gedruckt erhältlich und kann erworben werden bei der Staudengärtnerei Ehrhardt (www.ehrhardt-stauden.de).
Eine Vervielfältigung der hier eingestellten Datei ist nicht gestattet.
Bienenbäume
Das Institut für Freizeit- und Erwerbsgartenbau an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim hat eigens eine Broschüre über Bienenbäume veröffentlicht. Neben einer ausführlichen Aufstellung der Baumarten wird auch die Bedeutung der verschiedenen Blütezeiten für die Bienen ausführlich beschrieben:
Beedabei
- ein Kunstprojekt für Menschen und Bienen
Mit ihrem Kunstprojekt wollen die Künstler Peter Kalb und Gisela Bartulec in ganz Europa ein Zeichen für mehr Bienenfreundlichkeit setzen. Regionale Gärtnereien aus Bayern, Deutschland und den Nachbarländern beteiligen sich an der Aktion.
Mehr dazu unter www.beedabei.de
Auf welche Beet- und Balkonpflanzen fliegen Bienen?
Die "besten Balkonblumen für Bienen und Schmetterlinge" stellt die österreichische Initiative "Natur im Garten" vor:
Wildbienenwelt
Pflanzen für den Wildbienengarten und eine Vorstellung der verbreitetsten Wildbienenarten präsentiert der Ulmer-Verlag unter www.wildbienenwelt.de